Leichte Sprache

Veröffentlicht 29. Februar 2024

von Lisa Mertens

Leichte Sprache für digitale Barrierefreiheit: Wie vereinfachte Sprache das Internet inklusiver machen kann

Leichte Sprache ist ein wichtiger Baustein für digitale Barrierefreiheit und Inklusion. Die Mission unserer Expert:innen für Barrierefreiheit ist es, besonders bei der Sprache Probleme zu identifizieren und diese anzugehen. Denn wir sind davon überzeugt, dass Sprache immer eine Brücke sein sollte, keine Barriere.

Ob du dich schon etwas damit beschäftigt hast oder gerade erst beginnst, dich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen – ich führe dich durch die wichtigsten Aspekte und zeige dir, wie die Verwendung von Leichter Sprache das Internet für alle zugänglicher machen kann.

Einblick in die theoretischen Grundlagen

Was ist Leichte Sprache überhaupt und was soll sie bezwecken?

Leichte Sprache ist eine speziell adaptierte Form der Kommunikation, die darauf abzielt, Texte für alle Menschen zugänglich zu machen. Sie richtet sich insbesondere an Menschen mit geistiger Behinderung, Menschen mit Demenz und Personen mit Lernschwierigkeiten. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Vereinfachung von Sprache, sondern auch auf einer klaren und deutlichen Informationsübermittlung.

Prinzipien Leichter Sprache

  • Zugänglichkeit: Gewährleistung, dass Informationen für Personen mit kognitiven Einschränkungen verständlich sind.
  • Inklusion: Ermöglichung der gesellschaftlichen Teilhabe, vor allem für Menschen mit geistiger Behinderung.
  • Verständlichkeit: Sicherstellung, dass komplexe Inhalte einfach und klar kommuniziert werden.

Abgrenzung zur Einfachen Sprache

In der Auseinandersetzung mit Lesen und Verstehen ist die Unterscheidung zwischen Leichter Sprache und Einfacher Sprache wesentlich. Während Texte in Einfacher Sprache allgemein verständlicher als Fachtexte sind, verwenden sie dennoch komplexere Satzstrukturen und ein breiteres Vokabular als Texte in Leichter Sprache.

Barrierefreie Kommunikation: Wie werden Barrieren dadurch abgebaut?

Die Übersetzung eines herkömmlichen Textes sorgt dafür, dass Informationen, Dienstleistungen und Angebote auch für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung zugänglich sind. Dies ist besonders relevant in unserer digitalisierten Welt, in der Informationen rasch und umfangreich verbreitet werden. Die Erstellung von leicht lesbaren Informationen mittels kurzen Sätzen und einfachen Wörtern ist ein Kernbestandteil des Konzepts der Leichten Sprache und dieses gibt es in Deutschland bereits seit mehreren Jahren.

Regeln für Leichte Sprache: Regelwerke verstehen und anwenden

Das Erstellen von Texten in Leichter Sprache erfordert Kenntnisse über relevante Regeln und Richtlinien. Welche Sprach- und Rechtschreibregeln sowie Empfehlungen zu Typografie und Mediengebrauch es gibt, verrate ich hier.

Wichtige Regeln und Richtlinien im Überlick

  1. Kurze und einfache Sätze: Jeder Satz fokussiert sich auf eine einzelne Aussage.
  2. Verzicht auf komplexe Wortstrukturen: Schwierige Wörter und Fachbegriffe werden vermieden oder verständlich erklärt.
  3. Direkte Ansprache und aktive Sprache: Texte sprechen den:die Leser:in direkt an und nutzen eine aktive Sprachform.
  4. Visuelle Unterstützung: Bilder oder Grafiken werden eingesetzt, um das Textverständnis zu unterstützen.
  5. Große Schrift: Empfohlen werden serifenlose und große Schriftarten wie Arial in 14 Punkt oder größer.
  6. Angemessener Zeilenabstand: Ein Zeilenabstand von 1,3 bis 1,5 Punkt wird für bessere Lesbarkeit empfohlen.
  7. Viele Überschriften und Zwischenüberschriften: Zur besseren Orientierung im Text.
  8. Verzicht auf Worttrennungen am Zeilenende: Für eine klarere Textgestaltung werden Worte nicht am Zeilenende getrennt.
  9. Inhaltliche Zusammengehörigkeit in einer Zeile: Zusammenhängende Wörter bleiben in derselben Zeile.

Das Regelwerk der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache

Das Regelwerk der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache bietet eine umfassende Anleitung und feste Regeln für die Übersetzung in Leichter Sprache und ist als kostenloses PDF zum Download verfügbar. Es orientiert sich an den spezifischen Anforderungen der deutschen Sprache und legt den Fokus auf Anwendbarkeit. Neben diesem Regelwerk gibt es auch viele weitere Handbücher zum Thema, die als Orientierung dienen können.

Hurraki – ein Wörterbuch für Leichte Sprache

Hurraki ist eine besondere Art von Online-Ressource, die sich von einem klassischen Handbuch zum Thema unterscheidet. Es handelt sich um eine Webseite, die als umfangreiches Wörterbuch für Leichte Sprache konzipiert ist. Diese Plattform bietet eine einzigartige Sammlung von Begriffen und Definitionen unterschiedlicher Themengebiete, die speziell in Leichter Sprache verfasst sind. Sie Seite ist nicht nur ein Hilfsmittel für Personen, die schriftliche Informationen vermehrt in Leichter Sprache aufbereiten möchten.

Das Label „Inclusion Europe“ – europäisches Gütesiegel für Leichte Sprache

Inclusion Europe, ein Verein für die Rechte und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung, hat ein Gütesiegel für Leichte Sprache entwickelt. Dieses Gütesiegel dient als Qualitätsstandard für die Erstellung von Texten in Leichter Sprache nach europäischen Regeln und kennzeichnet Texte, die den hohen Anforderungen an Klarheit und Zugänglichkeit entsprechen. Es ist ein wesentlicher Beitrag zur Förderung von Barrierefreiheit und Inklusion in Europa. Jeder kann dieses Siegel nutzen, um seine Texte und Medien zu markieren. Die Bedingungen für die Verwendung des Siegels sind als PDF verfügbar und können eingesehen werden.

Teilhabe durch Leichte Sprache: Ein Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft

Die Bedeutung der Teilhabe in unserer Gesellschaft kann nicht genug betont werden. Durch die stärkere Einbeziehung von Leichter Sprache in alle Bereiche unserer Kommunikation, vom öffentlichen Sektor bis hin zu alltäglichen Interaktionen, können wir eine inklusivere Welt schaffen. Die Bundesregierung wirkt darauf hin, den Einsatz und die Verbreitung von Leichter Sprache weiter auszubauen. Dies zeigt, wie entscheidend es ist, Texte in Leichter Sprache auf- und auszubauen, um sicherzustellen, dass alle Menschen gleichermaßen Zugang zu Informationen haben.

Der Umgang mit Leichter Sprache

Im Umgang mit Leichter Sprache gibt es viel zu lernen und zu entdecken. Nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen, sondern die gesamte Bevölkerung kann von einer klareren und verständlicheren Sprache profitieren. Wörterbücher und Online-Ressourcen wie Hurraki erleichtern den Einstieg und bieten praktische Hilfestellungen für die Übertragung von Texten in Leichter Sprache. Unsere Expert:innen stehen bereit,  um dich mittels Schulungen, Workshops und Beratungsgesprächen zu unterstützen.


Deine Expertin: Lisa Mertens arbeitet als SEO-Texterin bei neusta marketing, wo sie Webauftritte für Kund:innen aus verschiedenen Branchen und für unterschiedliche Zielgruppen umsetzt. Als zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache bringt sie ihr Wissen ein, um digitale Inhalte nicht nur suchmaschinenoptimiert, sondern auch barrierefrei zu gestalten.


Du willst mehr zu dem Thema erfahren?
Lisa Mertens freut sich, von dir zu hören: l.mertens@neusta.de
https://neusta.marketing/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert