Einfache & Leichte Sprache

Veröffentlicht 18. März 2024

von Lisa Mertens

Unterschied zwischen Leichter und Einfacher Sprache

So triffst du die richtige Wahl für deine Website

Bist du unsicher, wann du Leichte Sprache und wann Einfache Sprache auf deiner Webseite verwenden solltest? Hier erfährst du, wie du mit der richtigen Wahl zwischen Leichter Sprache und Einfacher Sprache Barrierefreiheit und Inklusion auf deiner Webseite fördern kannst. Oft werden beide Begriffe synonym verwendet, doch es gibt entscheidende Unterschiede.

Ich zeige dir, wie Sprache eine Teilhabe von Menschen an Gesellschaft und Politik möglich macht. Denn letztendlich haben wir alle das gleiche Ziel: Menschen zu erreichen und zu verbinden. Erdahre, wie du deine Zielgruppe effektiv ansprichst und warum die passende Sprachwahl entscheidend für deinen Kommunikationserfolg sein kann.

Grundlagen: Einfache Sprache vs. Leichte Sprache

Hast du dich schon einmal gefragt, was genau der Unterschied zwischen Einfacher und Leichter Sprache ist? Es handelt sich nicht bloß um eine andere Wortwahl oder Satzbau, sondern vielmehr um zwei unterschiedliche Ansätze, die auf jeweils spezifische Zielgruppen und Anwendungsbereiche abgestimmt sind.

Einfache Sprache steht näher an der Alltagssprache und ist als eine vereinfachte Form der Standardsprache konzipiert. Das Hauptziel ist es, komplexe Informationen in verständliche Sprache umzuwandeln. Dies betrifft vor allem Fachtexte, Nachrichten oder amtliche Informationen, die so aufbereitet werden, dass sie für jeden leichter zu lesen sind. Schwierige Wörter und Fremdwörter werden vermieden. Ein klarer, direkter Ausdruck ist wichtig, genauso wie der Standardsprache treu zu bleiben, ohne zu sehr zu vereinfachen.

Leichte Sprache ist stark vereinfacht und richtet sich speziell an Menschen mit Lernschwierigkeiten oder kognitiven Einschränkungen. Diese Form der Sprache folgt strengen Regeln: Kurze Sätze, einfache Wörter und eine klare Formatierung – oftmals ergänzt durch unterstützende Bilder. Das Ziel der Leichten Sprache ist es, die Barrierefreiheit der Kommunikation zu erhöhen, indem Informationen so zugänglich wie möglich gemacht werden. Diese Sprachform ist für die öffentliche Verwaltung ein verbindliches Zusatzangebot und ist dort vorrangig anzutreffen.

Ein großer Schritt zur Inklusion: ISO 24495-1 und E DIN SPEC 33429

Die kürzliche Einführung der ISO 24495-1 und der E DIN SPEC 33429:2023-04 markiert einen Wendepunkt in der schriftlichen Kommunikation, indem diese klare Richtlinien für Leichte und Einfache Sprache setzen. Während die ISO 24495-1 als erste internationale Norm für Einfache Sprache dient, um Texte allgemein verständlich zu gestalten, bietet die E DIN SPEC 33429 spezifische Empfehlungen für die Deutsche Leichte Sprache, um Menschen mit Lernschwierigkeiten oder kognitiven Einschränkungen den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Diese Normen sind wichtig, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der Informationen für jeden zugänglich sind.

Durch die Implementierung dieser Standards auf deiner Webseite, zum Beispiel in Form eines Zusatzangebotes, erreichst und verbindest du effektiv ein breites Spektrum an Leser:innen.

Zielgruppen verstehen: Für wen sind Leichte und Einfache Sprache gedacht?

Die Wahl zwischen Leichter und Einfacher Sprache auf deiner Website ist entscheidend und hängt stark von den Anforderungen deiner Zielgruppe ab.

Leichte Sprache ist somit besonders für Inhalte auf Webseiten von sozialen Einrichtungen, Gesundheitszentren oder öffentlichen Behörden relevant. Sie macht Informationen für Menschen mit Behinderungen, kognitiven Herausforderungen oder auch ältere Menschen mit Demenz zugänglich.

Einfache Sprache, definiert durch die ISO 24495-1, spricht hingegen ein wesentlich breiteres Publikum an. Sie ist ideal für die Darstellung komplexer Themen in einer Form, die für jede:n leicht verständlich ist – unabhängig von Vorkenntnissen oder ob Deutsch die Muttersprache ist. Dies macht sie besonders wertvoll für Webseiten in den Bereichen E-Commerce, Bildung und Informationsportalen.

Es geht darum, die spezifischen Bedürfnisse deiner Leserschaft zu verstehen und darauf zu reagieren. Überlege genau, wer deine Website besucht und welche Informationen du vermitteln möchtest.

Regeln und Richtlinien: Das musst du über die Übersetzung in Leichte und Einfache Sprache wissen

Die Berücksichtigung von Wortschatz, Grammatik und der Prüfprozess sind bei der Übersetzung von Texten äußerst wichtige Aspekte.

Wortschatz: Die Leichte Sprache nutzt einen grundlegenden, sehr einfachen Wortschatz, wobei komplizierte Begriffe vermieden oder eindeutig erklärt werden. Hierbei dienen Wörterbücher in Leichter Sprache, wie etwa Hurraki, als hilfreiche Ressource. Das Regelwerk von Inclusion Europe ist ebenfalls eine wichtige Referenz. Die einfache Sprache bietet einen breiteren Wortschatz, achtet jedoch darauf, dass die verwendeten Wörter für die Mehrheit verständlich bleiben.

Grammatik: In der Leichten Sprache ist die Grammatik stark vereinfacht. Lange, verschachtelte Sätze sind tabu. Stattdessen kommen kurze, klare Sätze mit einfacher Struktur zum Einsatz. In der Einfachen Sprache sind die grammatischen Strukturen weniger streng, dennoch wird Wert auf Klarheit und Verständlichkeit gelegt. Für die Einfache Sprache gilt, Sätze kurz zu halten (maximal 15 bis 20 Wörter) und den Text sinnvoll zu gliedern und zu strukturieren.

Prüfprozess: Leichte Sprache umfasst spezielle Prüfverfahren, bei denen Zielgruppenmitglieder die Texte auf ihre Verständlichkeit testen. Diese Prüfungen sind essenziell, um die Eignung der Texte für die Zielgruppe sicherzustellen. Für die Einfache Sprache gibt es zwar keine formalen Prüfprozesse, dennoch ist Feedback von Testleser:innen zur Überprüfung der Verständlichkeit sehr wertvoll.

In beiden Fällen ist entscheidend, dass die Texte nicht nur übersetzt, sondern auch an die Bedürfnisse und das Verständnisniveau der Zielgruppe angepasst werden.

Mach den nächsten Schritt

Indem Leichte Sprache und Einfache Sprache als Zusatzangebote zur Standardsprache fungieren, ermöglichen sie einem breiten Adressatenkreis von Sprache zu profitieren. Wenn du die Zusatzangebote passend einsetzt, kann deine Botschaft von jedem:jeder verstanden werden!


Deine Expertin: Lisa Mertens arbeitet als SEO-Texterin bei neusta marketing, wo sie Webauftritte für Kund:innen aus verschiedenen Branchen und für unterschiedliche Zielgruppen umsetzt. Als zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache bringt sie ihr Wissen ein, um digitale Inhalte nicht nur suchmaschinenoptimiert, sondern auch barrierefrei zu gestalten.


Du willst mehr zu dem Thema erfahren?
Lisa Mertens freut sich, von dir zu hören: l.mertens@neusta.de
https://neusta.marketing/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert