
Veröffentlicht 12. Juni 2025
von Christian Berens
HR Benchmark: Die DNA erfolgreicher Karriereportale
Wie gelingt es Unternehmen, über ihr Karriereportal digital als attraktive Arbeitgeber:innen zu überzeugen? Der aktuelle HR Benchmark von team neusta und NetFederation liefert Antworten – und zeigt, was ein modernes Karriereportal leisten muss, um Talente zu erreichen. Die Studie analysiert die Karriereauftritte von 50 großen Unternehmen und macht deutlich: Viele sind auf dem richtigen Weg, doch es gibt noch Luft nach oben.
Struktur, Relevanz und Zielgruppenfokus
Besonders erfolgreich sind Karriereportale, die Inhalte klar entlang zentraler HR-Themen strukturieren – und diese kontinuierlich ausbauen. Dazu zählen zum Beispiel Bereiche wie Unternehmenskultur, Benefits, Arbeitsmodelle oder Nachhaltigkeit. Ein Karriereportal, das authentische Einblicke in den Arbeitsalltag gibt und eine glaubwürdige Geschichte erzählt, schafft Vertrauen und Differenzierung im Wettbewerb um Fachkräfte.
Die besten Portale bieten zudem zielgruppenspezifische Einstiege – etwa für Schüler:innen, Studierende, Berufseinsteiger:innen oder Professionals – und sprechen diese mit passender Bildsprache, Tonalität und Themenauswahl gezielt an.
Storytelling im Karriereportal, das wirkt
Erfahrungsberichte, Interviews oder Mitarbeitenden-Statements verleihen dem Karriereportal Tiefe und Glaubwürdigkeit. Solche Inhalte machen Arbeitgebermarken greifbar und stärken die Bindung zu potenziellen Bewerber:innen. In Kombination mit einer durchdachten User Experience wird das Karriereportal zu einem echten Wettbewerbsvorteil.
Persönliche Begegnungen gewinnen an Bedeutung
Während in den vergangenen Jahren digitale Recruiting-Formate dominierend waren, setzen viele Unternehmen inzwischen wieder verstärkt auf persönliche Veranstaltungen. Karrieremessen, Infoveranstaltungen und Vor-Ort-Termine feiern ein Comeback – als Ergänzung zum digitalen Karriereportal. Der direkte Austausch wird erneut zum entscheidenden Faktor in der Bewerber:innenansprache.
Interaktivität und Barrierefreiheit: Ausbaufähig
Nur wenige Karriereportale integrieren derzeit interaktive Funktionen wie One-Click-Bewerbung, Cultural-Fit-Checks oder personalisierte Jobvorschläge. Auch im Bereich Barrierefreiheit besteht Nachholbedarf – insbesondere im Hinblick auf das kommende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Unternehmen, die ihr Karriereportal frühzeitig weiterentwickeln, sichern sich wichtige Vorteile im Wettbewerb um Talente.
Karriereportale als strategische Plattform
Der HR Benchmark zeigt deutlich: Ein Karriereportal ist mehr als eine digitale Jobbörse. Es ist das zentrale Kommunikationsmittel im Recruiting – und muss inhaltlich wie technisch auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt sein. Die Studie liefert wertvolle Impulse für Content-Strategien, Nutzerführung und die Integration relevanter Tools.
👉 Zur Studie: www.hr-benchmark.de
💡 Du willst wissen, wie dein Karriereportal im Vergleich abschneidet?
Dann mach den kostenlosen HR Check von NetFederation – und erhalte einen individuellen Einblick in den Status quo deines Portals.
Dein Experte: Christian Berens ist Geschäftsführer von NetFederation und bringt über 20 Jahre Erfahrung in der digitalen Unternehmenskommunikation mit. Er hat sich darauf spezialisiert, innovative Kommunikationslösungen zu entwickeln und leitet bei NetFed die Bereiche Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und HR.
Seine Arbeit erstreckt sich über Corporate Communications und die Fachbereiche HR, Marketing Research (MR) und Corporate Responsibility (CR), mit dem Ziel, die digitale Präsenz seiner Kund:innen zu verbessern. Seit 2005 analysiert er die digitale Unternehmenskommunikation und tauscht sich regelmäßig mit führenden deutschen Unternehmen aus.
Mit einem Team von Spezialisten untersucht er jährlich die digitalen Auftritte der 50 größten deutschen Unternehmen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in zahlreichen Benchmarks und Publikationen reflektiert, die für die Branche von großem Wert sind.
Du willst mehr erfahren?
Christian Berens freut sich von dir zu hören: Christian.Berens@net-federation.de.