
Veröffentlicht 11. September 2025
von Dirk Langenheim
Der Ibexa-Weg zur integrierten Digital Experience Platform (DXP): Für welche Unternehmen der Hybrid-DXP-Ansatz ideal ist
Die Umsetzung digitaler Business Cases gehört heute zu den Kernaufgaben vieler Unternehmen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Geschäftsprozesse effizient digitalisiert und Customer Journeys nahtlos optimiert werden. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Wahl einer Digital Experience Platform (DXP) mit leistungsfähigem Content Management. Ibexa DXP bietet hierfür die passenden Werkzeuge, um überzeugende Online-Erlebnisse zu schaffen und den E-Commerce zu beschleunigen.
Modularer Aufbau einer Digital Experience Platform (DXP)
Ibexa DXP basiert auf einer modularen, Composable-Architektur, die sich flexibel an Unternehmensanforderungen anpasst. Die Plattform umfasst drei Kernmodule: Ibexa Headless für Content Management, Ibexa Experience für personalisierte Customer Journeys und Ibexa Commerce für digitalen Handel. Ergänzende Add-ons wie Ibexa Personalization für KI-gestützte Inhalte, Ibexa CDP (Customer Data Platform) für einheitliche Kundendaten und QNTM Connect für Integrationen und Workflow-Automatisierung erweitern das Angebot.
QNTM Connect (auch Ibexa Connect) ist eine iPaaS-Lösung (Integration Platform as a Service). Sie ermöglicht schnelle Integrationen, automatisierte Workflows und die Verbindung verschiedener Anwendungen über Remote-APIs. Typische Anbindungen sind Übersetzungsdienste, Zahlungs-Gateways, DAM (Digital Asset Management), ERP (Enterprise Resource Planning), PIM (Product Information Management) und CRM (Customer Relationship Management). So werden Datensilos aufgebrochen und Prozesse in B2B wie B2C effizient unterstützt.
Seit Dezember 2024 ergänzt zudem die Integration von Quable PIM die Plattform. Sie zentralisiert die Verwaltung von Produktinformationen, reduziert manuellen Aufwand und verbessert die Time-to-Market. Mithilfe von Machine Learning und Natural Language Processing (NLP) werden Inhalte automatisch optimiert, Titel und Beschreibungen generiert sowie Übersetzungen in über zehn Sprachen erstellt. Marketing- und Produktteams können so hochwertige, SEO-optimierte Inhalte deutlich schneller bereitstellen.
Vorteile des Hybrid-DXP-Ansatzes gegenüber reinem Headless CMS
Reine Headless-CMS-Lösungen wie Contentful, Storyblok oder Sanity trennen strikt Inhalt und Präsentation. Sie eignen sich für modulare Architekturen, Headless Commerce oder zentrale DAM-Systeme. Ibexa DXP verfolgt hingegen einen Hybrid-DXP-Ansatz, der die Flexibilität von Headless-Systemen mit der Effizienz klassischer CMS-Arbeitsabläufe kombiniert.
Die Plattform bietet sowohl Headless-Fähigkeit über GraphQL-API für Entwickler als auch eine integrierte Frontend-Lösung auf Basis von Symfony-Twig. Dadurch können Marketingteams Landing Pages und Inhalte eigenständig verwalten, während Entwickler entlastet werden. Symfony sorgt zusätzlich für Stabilität und Flexibilität bei komplexer Geschäftslogik.
Nahtlose Verbindung von Content, Personalisierung und E-Commerce
Ibexa DXP integriert Content Management, Personalisierung und E-Commerce und folgt damit aktuellen Markttrends wie Hyperpersonalisierung durch KI und automatisierte Content-Erstellung. Mit dem Page Builder lassen sich Inhalte per Drag-and-Drop erstellen, ohne dass Entwickler eingreifen müssen. Die CDP vereinheitlicht Kundendaten über alle Touchpoints, während Ibexa Personalization KI-basierte Empfehlungen für Cross-Selling und Conversion-Steigerung liefert.
Die Fusion mit dem CDP-Spezialisten Raptor im Januar 2025 stärkt die Personalisierungsfunktionen zusätzlich. Unternehmen erhalten so eine integrierte Lösung, die die gesamte Customer Journey optimiert.
ROI und strategische Vorteile des Hybrid-DXP-Ansatzes
Ibexa DXP schafft klare Mehrwerte für Entscheider:innen: Transformation des E-Commerce, personalisierte Kampagnen und kanalübergreifende Content-Prozesse werden ebenso unterstützt wie Automatisierung, schnelle Tests und Skalierung für Entwicklerteams. Ibexa Cloud als Platform-as-a-Service (PaaS) entlastet Entwickler, beschleunigt Workflows und reduziert DevOps-Kosten.
Der modulare Ansatz entspricht dem Trend zu Composable DXPs. Unternehmen können ihre Digitalisierung schrittweise vorantreiben, ohne bestehende Systeme ersetzen zu müssen. Besonders profitieren Organisationen, die eine End-to-End-Lösung aus einer Hand bevorzugen, komplexe B2B- oder B2C-E-Commerce-Anforderungen haben und gleichzeitig operative Autonomie für Marketing- und Content-Teams wünschen.
Für welche Anwendungsfälle ist der Hybrid-DXP-Ansatz optimal?
Ibexa DXP eignet sich für Unternehmen, die eine modulare, integrierte Lösung für digitale Erlebnisse benötigen. Die Plattform verbindet Content-Erstellung, E-Commerce und Personalisierung mit beschleunigten Entwicklungsprozessen und schafft kanalübergreifende Nutzererlebnisse.
Der Hybrid-DXP-Ansatz kombiniert die Flexibilität von Headless-Technologien mit einer integrierten Frontend-Lösung und Low-Code/No-Code-Funktionalitäten. Hinzu kommen KI-gestützte PIM-Funktionen, die Inhalte optimieren, manuellen Aufwand reduzieren und die Time-to-Market verbessern.
Ideal ist Ibexa DXP für Unternehmen, die nicht verschiedene spezialisierte Tools selbst orchestrieren möchten, sondern eine vorintegrierte Lösung aus einer Hand suchen. Besonders Organisationen mit komplexen E-Commerce-Anforderungen und hohen Ansprüchen an Content Management profitieren. Mit dem Hybrid-DXP-Ansatz lassen sich digitale Business Cases effizient umsetzen und Kund:innen konsequent in den Mittelpunkt der Strategie stellen.
Dein Experte: Dirk Langenheim begleitet seit vielen Jahren digitale Projekte im öffentlichen und gemeinnützigen Bereich – unter anderem für Kommunen, kirchliche Träger und Wohlfahrtsverbände. Als strategischer Berater setzt er sich für nachhaltige und offene Lösungsansätze mit gesellschaftlichem Mehrwert ein.
Du willst mehr erfahren?
Dirk Langenheim freut sich von dir zu hören: d.langenheim@neusta.de.