
Veröffentlicht 27. Februar 2025
von David Ambrosius
Airline-Buchungsprozess optimieren: Warum digitale Buchungsprozesse scheitern können
Flugreisen beginnen nicht erst am Flughafen – sondern lange vorher, beim digitalen Buchungsprozess. Doch Reisende können genau hier aussteigen. Komplexe Prozesse, unübersichtliche Navigation oder lange Ladezeiten führen dazu, dass potenzielle Kund:innen die Buchung abbrechen. Unser Airline Benchmark 2025 zeigt, wo die größten Hürden liegen und wie Airlines den Airline-Buchungsprozess optimieren können, um Buchungsabbrüche zu reduzieren.
Die häufigsten Pain Points im Airline-Buchungsprozess optimieren
Unsere Analyse hat zentrale Schwachstellen identifiziert, die Kund:innen im Buchungsprozess ausbremsen:
- Zu viele Schritte: Durchschnittlich dauert eine Flugbuchung mehr als sechs Schritte – das ist oft zu lang. Jede zusätzliche Eingabe führt zu Frustration und steigert die Absprungrate.
- Mangelnde Transparenz: Versteckte Gebühren und unklare Preisangaben sorgen für Unsicherheit. Kund:innen brechen ihre Buchung ab, wenn sie erst am Ende mit zusätzlichen Kosten konfrontiert werden.
- Langsame Ladezeiten: Besonders auf mobilen Endgeräten haben viele Airlines Optimierungsbedarf. Nur 10 % der mobilen und 20 % der Desktop-Anwendungen erreichen laut Google Pagespeed gute Ladezeiten.
- Fehlende Barrierefreiheit: Nur ein Viertel der analysierten Websites erfüllt die Anforderungen an barrierefreies Design – eine verpasste Chance für bessere Nutzerfreundlichkeit und Inklusion.
- Komplizierte Zahlungsoptionen: Eingeschränkte Zahlungsmöglichkeiten oder fehlende digitale Wallets erschweren den finalen Schritt der Buchung.
- Nachhaltigkeit unzureichend umgesetzt: Gerade einmal drei Websites schneiden bei der CO₂-Bilanz laut websitecarbon.com gut ab.
Warum Usability entscheidend für Umsatz & Kundenzufriedenheit ist
Eine hohe Usability ist kein nettes Extra – sie hat direkten Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg einer Airline. Studien zeigen, dass eine intuitive und transparente Buchung den Umsatz steigern kann, weil weniger Kund:innen den Prozess abbrechen. Zudem wirkt sich eine positive digitale Erfahrung direkt auf die Markenwahrnehmung aus: Wer reibungslose Abläufe bietet, bleibt im Gedächtnis und fördert langfristige Kundenbindung.
Wie intuitive Navigation & Design zum Buchungserfolg beitragen
Ein klarer, nutzerzentrierter Aufbau der Website macht den Unterschied. Erfolgreiche Airlines setzen auf:
- Klare Schritt-für-Schritt-Prozesse: Reduzierte Eingabefelder und eine intuitive Abfolge verbessern die User Experience.
- Transparente Preisgestaltung: Eine frühe Darstellung aller Gebühren schafft Vertrauen und reduziert Absprünge.
- Mobile Optimierung: Schnelle Ladezeiten und responsive Designs sind essenziell für Buchungen unterwegs.
- KI-gestützte Personalisierung: Intelligente Vorschläge basierend auf Nutzerverhalten helfen, passende Flüge schneller zu finden.
- Automatisierung von Prozessen: Airlines, die eine kohärente IT-Strategie verfolgen, optimieren ihre Customer Journey durch Automatisierung von Buchung, Check-in und Bordabfertigung.
Beispiele aus dem Airline-Ranking: Wer macht es gut, wer hat Aufholbedarf?
Unsere Analyse zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Airlines:
- Positive Beispiele: Airlines, die den Buchungsprozess auf maximal sechs Schritte reduziert haben, schneiden in puncto Usability deutlich besser ab. Sie setzen auf klare Navigationsstrukturen und bieten eine transparente Preisübersicht.
- Aufholbedarf: Viele Airlines verschenken Potenzial durch lange Ladezeiten, komplizierte Zahlungsprozesse und mangelnde Integration von digitalen Services wie Chatbots oder KI-gestützten Assistenzsystemen. Zudem fehlen bei vielen Anbietern automatisierte Lösungen zur effizienten Kundenbetreuung.
Fazit: Mehr Fokus auf den digitalen Kunden
Die Buchungsplattform ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen Airline und Kund:in – und damit entscheidend für den Geschäftserfolg. Airlines, die auf intuitive Prozesse, klare Kommunikation und technische Performance setzen, haben nicht nur zufriedenere Kund:innen, sondern auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unser Airline Benchmark 2025 zeigt: Es gibt klare Best Practices – und noch viel ungenutztes Potenzial. Airlines, die jetzt in eine moderne digitale Infrastruktur investieren, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile und eine stärkere Kundenbindung.
Weitere detaillierte Einblicke und das Ranking der untersuchten Airlines findest du im Airline Benchmark 2025 unter https://www.airline-benchmark.de.